Unser Wirtschaftssystem durchlebt einen dramatischen Umbruch. Die dritte industrielle Revolution, geprägt durch Digitalisierung, Automatisierung, Robotik und KI erfordert von Unternehmern neues Denken, Flexibilität und die Bereitschaft zur Aufgabe gewachsener Strukturen und Geschäftsmodelle. Diese in vielen Bereichen disruptive Entwicklung wird durch Corona verschärft.
Die Bildung von Monopolstrukturen schreitet weiter fort. Inhabergeführten Unternehmen aller Größen bietet sich jedoch durch die Aufnahme professioneller Investoren in den Gesellschafterkreis die Chance, ihre Kernkompetenzen weiter auszubauen und den globalen Vertrieb zu stärken. Etwa 70 Prozent der mittelständischen Unternehmen im DACH-Raum erkennen bereits diese Chance.
BRANCHENBEISPIELE
Der Erfolg der deutschen Wirtschaft basiert im Wesentlichen auf mittelständisch geprägten technikorientierten Unternehmen. Weil wir als Ingenieure deren Strukturen und Prozesse verstehen, liegt unser Fokus vor allem auf diesen Branchen.
INDUSTRIELLE TECHNOLOGIE
Anlagen- und Apparatebau.Antriebstechnik.Automation.Sensorik.Elektrotechnik.Elektronik.Leichtbau.Maschinenbau.Metall- und Kunststoffbearbeitung.Werkzeugbau.
Komplexitätszunahme und Individualisierung bei Sondermaschinen, wachsende Präzisionsanforderungen an Werkzeuge und immer umfassendere Automatisierungsschritte erfordern neben ständiger Innovation immer breiteres Knowhow. So entsteht eine Dynamik, die für den einen Unternehmer die Abgabe von Unternehmensanteilen zwecks Kapitalverstärkung und Synergiegewinn, für den anderen den Zukauf passender Unternehmen immer dringender nahelegt.
Die Auswirkungen der rasch voranschreitenden Gebäudeautomatisierung haben inzwischen nahezu jede der vor kurzem noch weitgehend auf sich allein gestellten Baunebenleistungen erreicht. In der Folge werden sich die immer häufiger nötige Weiterqualifizierung von Mitarbeitern und die heute geforderte hohe Anlagenverfügbarkeit in absehbarer Zeit nur noch größere TGA-Anbieter leisten können. Hinzu kommt, dass die Teilnahme an EU-weiten Ausschreibungen ein Mindestmaß an Niederlassungen erfordert, die „Einzelkämpfer“ nur sehr selten aufbauen können.
Von der Datengenerierung, Datenverarbeitung, Datenanalyse und komplexer Datenmodellierung bis zu neuen Service- und Geschäftsmodellen sind IT und Computing zu den mächtigsten Innovations- und Wertschöpfungstreibern geworden. Immer mehr Apps, vernetzte Anlagen und mobile Anwendungen und – immer öfter – KI-unterstützte Prozess- und Anlagenoptimierung bewirken ein atemberaubendes Innovationstempo, das auch mittelständische Unternehmen mitzugehen gezwungen sind – mit allen Chancen und Risiken.
SICHERHEITSTECHNIK
Zutrittskontrolle. Brandschutz.Gefahrenmeldeanlagen. Sperr- und Schließsysteme. Anlagensicherheit. Fernüberwachung. Computersicherheit.
Der Bedarf an immer anspruchsvolleren Sicherheitslösungen für Anlagen, Einrichtungen, Hard- und Software nimmt bei zunehmend komplexeren Risiken und Bedrohungen rapide zu. Jüngste Vorkommnisse haben auf drastische Weise vor Augen geführt, wie hierbei selbst weltweit führende Tech-Unternehmen mit ihren beinahe unerschöpflichen Mitteln aufs Äußerste herausgefordert sind.
Wirtschaftswachstum bedeutet steigenden Energiebedarf. Gleichzeitig sind Umwelt und begrenzte Ressourcen zu schonen. Diese doppelte Aufgabenstellung ist nur mittels innovativer Technologien zu bewältigen, bei denen deutsche Produkte und Dienstleistungen führend sind. Um die Führungsrolle auch in Zukunft zu halten, braucht es, neben Technologie und Ingenieurskunst, weltweite Vertriebs-, Montage- und Servicestützpunkte wie sie nur schnell wachsende Unternehmen anbieten können. Der eleganteste Weg zu schnellem, qualifiziertem Wachstum führt zumeist über Zukäufe.
HEALTHCARE UND MEDIZINTECHNIK
Reha- und Akutkliniken. Pflegewesen.Medizintechnik.Geräte- und Labortechnologie.Pharmazie.
Das Gesundheitswesen steht im Spannungsfeld von wissenschaftlichem und technischem Fortschritt auf der einen und einer, durch die alternden Gesellschaften der Industrieländer drohenden Kostenexplosion auf der anderen Seite. Die schnell voranschreitende Digitalisierung bspw. in der Diagnostik und neue pharmazeutische Ansätze treiben zusammen mit Trends wie bspw. dem der personalisierten Medizin, einen dynamischen Markt, in dem kleine wie große Player mit immer schärferem weltweitem Wettbewerb konfrontiert sind.
Ungeachtet der durch Corona ausgelösten Gedankenspiele um mehr Eigenfertigung und größere Unabhängigkeit von Lieferketten gilt weiterhin: Wenn produzierende Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen sie lean und flexibel sein. Das Outsourcing nicht produktiver Prozesse nimmt daher nach wie vor zu. Weitsichtig geführte Industriedienstleister verlieren dies nicht aus den Augen und bemühen sich um strategisches Wachstum durch Zukauf oder um Integration in größere, stärkere Units.
DER RICHTIGE ZEITPUNKT
Ein Unternehmen ist wie eine Aktie. Sein Wert orientiert sich an dessen zukünftiger Entwicklung. Daher werden die Ergebnisse – in der Baisse oder der Hausse – mit unterschiedlichen Multiplikatoren bewertet, denn derKaufpreis muss in der Zukunft vom Unternehmen selbst erwirtschaftet werden.
Der erzielbare Veräußerungserlös kann sich dramatisch dezimieren, wenn vor dem geplanten Verkauf die Ergebnisse wegbrechen. Dies, wenn Manager oder Knowhow-Träger kündigen, Sie selbst aus persönlichen Gründen unter Verkaufsdruck geraten, oder die Konjunktur der Branche unerwartet einbricht, etc.
Dann sinken sowohl der Gewinn wie auch der Multiplikator, wodurch sich der Kaufpreis auf einen Bruchteil reduziert. Um diesen erheblichen finanziellen Nachteil zu kompensieren, müssten Sie viele Jahre Ihr Unternehmen erfolgreich weiterführen.
GEFÄHRLICHES FAHRWASSER
Mit dem Unternehmensverkauf nehmen Sie das wohl größte und wichtigste Projekt Ihres Unternehmerlebens in Angriff, und sie wünschen sich, dass der Käufer
das Weiterbestehen Ihres Unternehmens gewährleistet und die durch Sie geformte erfolgreiche Unternehmenskultur möglichst beibehält,
die Akzeptanz Ihrer Mitarbeiter und Kunden findet,
seine Stärken, wie bspw. ein internationales Vertriebsnetz, einbringt und Synergien erzeugt,
mindestens einen marktgerechten Kaufpreis bezahlt
Genauso wie Sie im Tagesgeschäft Risiken vermeiden, sollten Sie dies bei Ihrem alles entscheidenden Projekt, dem Verkauf Ihres Unternehmens, tun. Falls Sie ohne M&A-Erfahrung dieses Thema allein angehen, müssen Sie mit erheblichen Risiken rechnen, wie
zu frühe Fixierung auf einen oder wenige potenzielle Käufer
zu langer, für die Transaktion geplanter Zeitrahmen, der sich bei unprofessionellem Vorgehen noch erheblich ausdehnen kann
Zeitverlust, verbunden mit der Gefahr der Kaufpreisminderung durch ein sich in der Zwischenzeit ungünstig entwickelnden EBIT-Multiple
Fehlende Kenntnis der für den erzielbaren Kaufpreis bedeutsamen Unterschiede zwischen Käufertypen, wie etwa zwischen Private Equity und Strategen
M&A-relevanter Wissens- und Erfahrungsvorsprung der Käufer
erhebliche Kaufpreisminderung durch Fehler in der Präsentations- und Verhandlungsstrategie, da jedes verhandelte Prozent des Kaufpreises einem hohen Absolutbetrag entspricht
SCHNELL UND SORGENFREI
Mit mehr als 20-jähriger M&A-Tätigkeit sind wir mit allen Tücken und Feinheiten des strukturierten Unternehmensverkaufs bestens vertraut und führen Sie zügig und sicher durch das sensible Prozedere.
Wir sorgen dafür, dass juristische und steuerliche Fallstricke vermieden werden, und Sie den erwarteten realistischen Kaufpreis erzielen und dass Ihr Unternehmen auch nach dem Verkauf weiter prosperiert.
Hierzu zählen
gemeinsame Festlegung der erfolgversprechendsten Akquisitionsstrategie
Recherche und Auswahl potenzieller Käufer, die zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passen
Prüfung des finanziellen Potenzials der Kaufinteressenten
Präsentation von wenigstens 5, meist aber 10 und mehr potenten Kaufinteressenten, so dass sie zwischen mehreren Käufertypenund verschiedenen Beteiligungsmodellen wählen können
Begleitung, Moderation, Absicherung und Dokumentation der Verhandlungen
Wahrung Ihrer Interessen und Bedingungen für den Verkauf
Koordinierung der Due Diligence und der juristischen Beratung für den Kaufvertrag
Als Ihr vertrauensvoller Partner leiten wir den Verkaufsprozess, während Sie sich weiter auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren können.
Auch wenn kein Unternehmensverkauf dem anderen gleicht, besteht jede Transaktion doch aus der logischen Abfolge einzelner Schritte und Maßnahmen, die einen strukturierten, jederzeit beherrschbaren Prozess sicherstellen.
In der folgenden Slide-Show führen wir Sie Schritt für Schritt durch den »Ablauf« eines Verkaufsprozesses. Wir stellen die »beteiligten Parteien« und deren Rolle und Aktivitäten vor, beschreiben die »vorbereitenden Schritte«, die erforderlichen »Verkaufsunterlagen« und die »Heranführung von Kaufinteressenten«, von denen Sie »Kaufangebote« erhalten werden. Wir erläutern Ihnen die »Due Diligence« die derjenige Interessent durchführen wird, für den Sie sich entschieden haben und die Aktionen rund um den von ihm vorgelegten »Kaufvertrag«. Mit den Schritten Signing und Closing wird der »Unternehmensübergang« abgeschlossen.
Für Vollbild bitte klicken!
(Touch-Zooming ist nur vor dem Klicken möglich)